Ökologisch & Ökonomisch
 |
Strengere Energievorschriften treten bereits 2008 in Kraft. 2020 sollen alle Gebäude von fossiler Energie unabhängig sein. Wer nicht in erneuerbare Energien investiert, muss Sanktionen fürchten.
Klimaschutz, Klimaprogramm, Erneuerbare Energien, Themen, denen sich auch die Eigentümer von Immobilien und Hausbauer bald kaum noch entziehen können. Unsere Bundesregierung sieht ein sehr ehrgeiziges Klima- und Energieprogramm vor, das den Kohlendioxidausstoß der privaten Haushalte erheblich verringern soll.
Die Novelle der Energieeinsparverordnung soll ab 2008 schärfere Grenzwerte für den Energieverbrauch von Neubauten vorgeben. Der vorgeschriebene Energieverbrauch wird auf 90 Kilowattstunden pro Quadratmeter im Jahr gesenkt (entspricht einem Verbrauch von neun Litern Heizöl). In einer zweiten Phase 2012 ist eine weitere Absenkung um ein Drittel geplant. Festgelegt werden soll die Nutzung erneuerbarer Energien, Sonnenenergie, Erdwärme, nachwachsende Rohstoffe, wie beispielsweise Pelletheizungen oder Biogaskessel.
Bis 2020 soll dann die komplette Wärmeversorgung der Wohngebäude den energetischen Anforderungen entsprechen. Für Neubauten ist der sofortige Einbau einer Ökoheizung mittelfristig nicht teurer. Anfangs entstehen zwar höhere Kosten für die Heizung, diese werden aber aufgrund der hohen, immer weiter steigenden Preise für Gas und Öl wieder eingespielt.
Alternative Energien spielen eine immer wichtigere Rolle im Umweltschutz, daher stellen Bund, Länder und Gemeinden verschiedene Fördermittel zur Verfügung. Je nach Region gibt es darüber hinaus Zuschüsse. Hier finden Sie Förderprogramme KfW-Förderbank |